Home

   Biographie

   Repertoire

   Hochschule

   Presse

   Konzerttermine

   Galerie

   Diskographie

   Publikationen

   Downloads

   Links

   Kontakt

   Datenschutz


Publikationen

 


Jean Langlais

Leben und Werk des Komponisten, Organisten und Pädagogen
(1907-1991)



     

Clemens Morgenthaler

Wißner-Verlag (Link)


Flor Peeters

Leben und Werk
(1903-1986)


     

Clemens Morgenthaler

Schott Music (Link)




Der Bassbariton Clemens Morgenthaler veröffentlicht eine Lied-CD von Othmar Schoeck und eine Buchbiografie des Komponisten Flor Peeters

   

Spezialist für Nischenprodukte

   

von Fritz Jurmann

   
Clemens Morgenthaler – der Name allein klingt schon wie Musik. Dahinter steht eine wohlbekannte, in Wertheim/Main geborene und an der Musikhochschule Freiburg in Kirchenmusik und Gesang ausgebildete Sängerpersönlichkeit, deren wohltimbrierter Bassbariton in den Bereichen Oratorium, Lied und Oper und mit einem breit gefächerten Repertoire vom Frühbarock bis zur Moderne im internationalen Konzertbetrieb gefragt ist. Tourneen mit Fernseh- und Rundfunkaufnahmen führten ihn durch viele Länder, zahlreiche Konzerte und Opern brachten ihn mit renommierten Regisseuren, Dirigenten und Orchestern zusammen. Seit zehn Jahren ist Morgenthaler in unserer Region verankert und leitet als Pädagoge erfolgreich eine Sologesangsklasse am Landeskonservatorium Feldkirch.


Als Ergebnis seiner Forschertätigkeit hat Morgenthaler auch eine Reihe musikwissenschaftlich dokumentierter Arbeiten vorzuweisen. Dazu zählen CD-Einspielungen, die seltene Fundstücke seines Repertoires ans Licht rücken wie eben für ein Album beim Label Querstand mit 38 „Frühen Liedern“ des Schweizer Komponisten Othmar Schoeck (1886 – 1957), gemeinsam mit dem Pianisten Bernhard Renzikowski. Zeitgleich veröffentlichte der renommierte Schott-Verlag Morgenthalers fundierte Buchbiografie über den belgischen Komponisten Flor Peeters (1903 – 1986).


Jurmann: Herr Morgenthaler, bei Ihren letzten beiden Veröffentlichungen fällt auf, dass es sich um Spezialthemen handelt, bei denen der Durchschnitts-Musikhörer kaum die Namen der Komponisten kennt. Lieben Sie Nischenprodukte abseits des großen Mainstream?


Morgenthaler: Zunächst einmal fühle ich mich als Sänger und Gesangspädagoge natürlich den großen und zu Recht bekannten Werken der Musik und der Gesangsliteratur im besonderen verpflichtet. Es gibt aber darüber hinaus immer noch hervorragende Musik von zu Unrecht wenig bekannten Komponisten zu entdecken. Zudem muss die Bekanntheit oder gar Popularität von Kunstwerken ja nicht immer zwingend mit deren tatsächlicher Qualität kongruent sein. Nebenbei bemerkt ist die hundertste Einspielung des Bach`schen Weihnachtsoratoriums oder der Winterreise für die Allgemeinheit ja auch nicht wirklich von Relevanz, geschweige denn künstlerisch erforderlich oder im Sinne einer Repertoirevielfalt zwingend. Die Reproduktion des immer schon bekannten kann letztlich zu kultureller Einförmigkeit und Verarmung führen und wird der Vielfalt des Gesamtrepertoires in keiner Weise gerecht. Gerne begebe ich mich bisweilen an die Ränder oder einsamen Inseln der sogenannten klassischen Musikwelt, um dort versteckte Schätze zu entdecken und zu heben und dann gleichsam aufzubereiten.


Jurmann: Sprechen wir zunächst über die CD mit frühen Liedern von Othmar Schoeck. Schoeck hat sich für seine Liedvertonungen bei den deutschen Klassikern wie Goethe, Eichendorff oder Hesse bedient. Bei der Auswahl seiner Texte war er sehr wählerisch?


Morgenthaler: Schoeck braucht für seine Musik, die immer den charakteristischen Ton eines Gedichtes trifft, unabdingbar eine starke Textvorlage als Initialzündung zum kompositorischen Schaffensprozess. Die Aussagen eines Gedichtes korrespondieren dabei mit seinem eigenen Lebensgefühl und Weltbild, womit er einen Gleichklang von Dichtung und Musik erreicht. Mit den „Klassikern“ verbindet ihn eine Sehnsucht nach dem Dauerhaften, dem Wahren und Ewigen, was folglich Kompromisse in der qualitativen Faktur der Textvorlagen ausschließt.


Jurmann: Die musikalische Entwicklung des 20. Jahrhunderts hatte noch um 1930 kaum Auswirkungen auf Schoecks Tonsprache, er blieb eisern in der Tradition der Spätromantik verhaftet. Ist das der Grund dafür, dass vieles davon heute vergessen ist, weil es altbacken klingt, oder ist gerade das der besondere Reiz dieser Musik?


Morgenthaler: Begriffe wie „zeitgemäß“ oder „altbacken“ beschreiben eigentlich keine wirklich künstlerischen Qualitätskriterien, was ein kurzer Blick in die Musikgeschichte eindrucksvoll belegt. Das alles überbietende Spätwerk des großen Bach beispielsweise wirkte auf die meisten seiner Zeitgenossen „altbacken“ und unmodern. Telemann etwa galt dagegen als wesentlich „zeitgemäßer“ und moderner. Neben subjektiven, rational oft nur schwer zu begründenden Repertoire-Vorlieben, erscheint mir künstlerische Wahrhaftigkeit als entscheidendes Kriterium angemessen zu sein. Große Kunstwerke entstehen zwar in einer ganz konkreten Zeitepoche, weißen dann aber weit über dieselbe hinaus, unabhängig vom zustimmenden oder ablehnenden Mehrheitsvotum der Menschen. Schoecks Musik, niemals den billigen Effekt suchend und in weiten Teilen völlig unbekannt, ist von unzweifelhaft herausragender Qualität und harrt einer Wieder-bzw. Neuentdeckung.


Jurmann: Wo sind die Einspielungen für diese CD entstanden?


Morgenthaler: Die Aufnahmen entstanden im Festsaal des Vorarlberger Landeskonservatoriums Feldkirch.


Jurmann: Sie haben dieses Album Ihrem Lehrer, dem bekannten Schweizer Bariton Kurt Widmer, zu seinem 80. Geburtstag am 28. Dezember in Verehrung gewidmet. Was hat er Ihnen mitgegeben für Ihre spätere Karriere?


Morgenthaler: Mein Lehrer Kurt Widmer und ebenso meine geschätzte Lehrerin Beata Heuer-Christen, die beide in der Tradition der Schule Martienssen-Lohmann stehen, vermittelten eine wirklich ganzheitliche Gesangspädagogik, die sich dem konkreten Schüler verpflichtet weiß, ohne eine bestimmte exklusive Methode zu favorisieren. Diesem Ansatz der systematischen sängerisch-künstlerischen Arbeit, entsprechend der individuellen stimmlichen Notwendigkeiten unter Beachtung der Gesetzlichkeiten der (stimmlichen) Natur, fühle auch ich mich zutiefst verpflichtet. Kurt Widmer war mehr als „nur“ ein Gesangslehrer. Ich verdanke ihm in wesentlichen Teilen meine sängerisch-musikalische Formung. Seine Art, den Beruf oder besser die Berufung des Sängers und Gesangspädagogen zu leben, wurde mir zum Vorbild.


Jurmann: Und das dürfte wohl auch die Basis bilden für Ihre Arbeit als Lehrer. Aus Ihrer Klasse kommen bekannte Namen, die zum Teil selber unterrichten. Macht Sie das stolz?


Morgenthaler: Zunächst einmal sollen meine Studierenden selbst zu professionell agierenden Sängerpersönlichkeiten heranreifen, um dann gegebenenfalls auch als Pädagogen wirken zu können. Künstlerische Ambition und pädagogischer Eros sollen dabei durchaus eine fruchtbare Liaison eingehen. Ich bin froh und stolz, dass meine Schüler erfolgreich ihren je eigenen Weg als Sängerinnen und Sänger oder Pädagogen gehen und der Gesang ihr Leben sinnstiftend und beglückend mitprägt.


Jurmann: Nun noch zu Ihrer Biografie über den Belgier Flor Peters. Mir kam der Name erstmals unter, als ich in meinem Orgelstudium bei Günther Fetz seine von der Gregorianik geprägten Orgelpräludien gespielt habe und von der Klarheit seiner Musik begeistert war. Worin liegen für Sie die Vorzüge seiner Kompositionen?


Morgenthaler: Peeters verbindet in seinen Werken impressionistische Klangsinnlichkeit, modale archaische Harmonik und polyphone Satztechniken mit neobarocken Stilelementen. Er kreiert somit eine überaus reizvolle Synthese aus französisch-symphonischem und deutsch-neoklassizistischem Stil, abgeschmeckt mit einem Schuss flämischer Volkslied-Folklore und damit einhergehender musikalischer Verbindlichkeit und Zugewandtheit.


Jurmann: Nachdem Ihr Werk die erste Biografie über diesen Musiker ist, mussten Sie praktisch bei Null anfangen, um ein möglichst komplettes Bild zu entwerfen. Wie geht man so etwas an?


Morgenthaler: Anlässlich eines Meisterkurses in Löwen (Belgien) 2019, hatte ich die Möglichkeit in diversen Bibliotheken Nachforschungen über Leben und Werk von Flor Peeters anzustellen. Ich bin nach ausführlicher und weitreichender Recherche somit im Besitz fast aller Werke von und über Peeters und habe diese entsprechend ausgewertet.


Jurmann: Haben Sie auch mit Zeitzeugen gesprochen, die den 1986 verstorbenen Komponisten noch selber gekannt haben, damit Sie sich ein persönliches Bild von ihm und seinem Leben machen konnten?


Morgenthaler: Ich durfte mit der letzten lebenden Tochter Lieva (*1931) und einem Enkel von Peeters, sowie seinem ehemaligen Studenten und Nachfolger an der Kathedrale zu Mechelen ein Gespräch führen.


Jurmann: Inwieweit hatte Corona Einfluss auf Ihr künstlerisches Leben?


Morgenthaler: Ab März 2020 wurden praktisch alle Konzertengagements abgesagt. Dadurch konnte ich mehr zu Hause sein als sonst und diese entschleunigte Zeit anderweitig produktiv nutzen, was ich sehr genossen habe. Gleichwohl freue ich mich auf ein Wiederaufblühen unserer reichen Musikkultur und den damit verbundenen Konzerten und menschlichen Begegnungen.